Hier werden häufig gestellte Fragen (FAQ's) zum Angebot des GeoPortals beantwortet. Wenn Sie eigene Fragen haben, stellen Sie diese bitte per E-Mail oder Telefon.
Nein, grundsätzlich ist die Benutzung des GeoPortal Saarland kostenfrei. Ebenfalls bedarf es nicht zwingend einer Registrierung. Man muss hierbei beachten, dass die Betrachtung des meisten Kartenmaterials kostenlos ist. Dennoch können einzelne Dienste zugangsbeschränkt sein. Eine entsprechende Freischaltung ist möglicherweise mit Gebühren verbunden. In diesem Fall sind dazugehörende Informationen in den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Dienstes vermerkt. Für alle hinausgehenden Nutzungen (hierzu zählt z.B. auch die Verwendung von Kartenmaterial auf einer privaten Homepage) kann keine pauschale Aussage getroffen werden. Die Nutzungsbedingungen der einzelnen Dienste finden Sie in vielen Fällen in den entsprechenden Metadaten - teilweise müssen Sie die Nutzungsbedingungen vor dem Hinzuladen des Dienstes in die Karte akzeptieren.
Sie können Metadaten aufrufen, indem Sie den Namen des Dienstes entweder aus der Trefferliste der Suchanfrage, oder aus der Ebenenauflistung im Kartenfenster anklicken. Sollten dort keine Nutzungsbedingungen aufgeführt sein, können diese beim jeweiligen Datenanbieter erfragt werden. Die Kontaktdaten der Datenanbieter finden Sie ebenfalls in den Metadaten der einzelnen Dienste.
Um das GeoPortal Saarland nutzen zu können, ist generell keine Registrierung notwendig. Eine (kostenfreie) Registrierung ermöglicht jedoch die Nutzung folgender Zusatzfunktionen:
Dieses Feld ist ein freies Textfeld und kann dazu genutzt werden, um z.B. berufsspezifische Angaben oder Interessenlagen bezüglich der Geodaten aufzunehmen. Die Eintragungen sind freiwillig und zur Registrierung nicht zwingend notwendig.
Wenn in der Trefferanzeige einer Suchanfrage ein Dienst als "Locked" angezeigt wird, bedeutet das, das der betroffene Webdienst nur autorisierten Benutzern zur Verfügung steht. Benutzer, die keine Berechtigung haben, können sich zwar die Metadaten des Dienstes ansehen, jedoch ist ein Hinzuladen des Dienstes in die Kartendarstellung nicht möglich. Als registrierter Nutzer ist neben dem "Locked"-Symbol noch das "Request permission"-Symbol in der Trefferanzeige. Klickt man auf "Request permission", wird automatisch ein E-Mail Formular zur Kontaktaufnahme mit dem Dienstebetreiber generiert. Dadurch können Sie den Zugang zu diesem Dienst beantragen. Sind Gebühren mit der Freischaltung verbunden, bekommen Sie zusätzlich zum Zugang eine Rechnung übermittelt.
Ja, es ist möglich, weitere Dienste in den Kartenviewer einzufügen. Hierfür muss einfach über das zentrale Suchfeld nach dem gewünschten Dienst gesucht werden, und dieser kann anschließend in den Kartenviewer integriert werden. Auch in voreingestellten Kartenzusammenstellungen (WMC) und Anwendungen können problemlos weitere Dienste hinzugefügt werden. Es kann jedoch erforderlich sein, zunächst über den "Haus-Button" auf der rechten Seite des Kartenviewers die Vollbildansicht zu verlassen.
Eine ausführliche Anleitung zum Thema "Suchen", finden Sie hier.
Ja, zu diesem Zweck wurden im GeoPortal SL spezielle Anwendungen und Kartenzusammenstellungen (WMC) eingerichtet. In diesen Anwendungen und Kartenzusammenstellungen (WMC) werden meist alle zu einem Thema gehörenden Dienste in einer Karte zusammengeführt. Über den Reiter "Themen" können die gewünschten Ebenen/Daten aktiviert und anschließend durch einen Klick mit der linken Maustaste in der Karte abgefragt werden. Beispielsweise ist es möglich, in der Anwendung "Schutzgebietskataster" alle relevanten Schutzgebiete übereinanderzulegen und dann die entsprechenden Verordnungen einzusehen.
Natürlich können auch die Dienste im Kartenviewer selbst zusammengestellt und anschließend abgefragt werden.
Grundsätzlich ist die Messgenauigkeit einer im Kartenviewer des GeoPortal Saarland gemessenen Strecke oder Fläche von folgenden Faktoren abhängig:
Die Messgenauigkeit der dargestellten Geoobjekte ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, d.h. von der Erfassungs-/Entstehungsgenauigkeit und dem maximalen Anzeigemaßstab der Geoobjekte und variiert deshalb stark.
Die Genauigkeit einer digitalen Karten und auch der Koordinatenangaben entspricht immer auch der Qualität bzw. Genauigkeit der zugrunde liegenden analogen Karten im jeweiligen Kartenmaßstab. Diesen Koordinaten kann immer nur die Qualitätsstufe einer sog. "Präsentationskoordinate" zugestanden werden. Abgeleitete Koordinaten sind aufgrund ihrer Entstehung (Digitalisierung des analogen Grundbestandes) grafische Koordinaten und nicht für Berechnungen oder für die Aufstellung von bauausführenden Plänen geeignet.
Die geometrische Genauigkeit der Liegenschaftskarte unterliegt einer großen Schwankungsbreite und kann nicht generell, sondern nur im Einzelfall beurteilt werden. Deshalb bezieht sich die Aussage zur Geometrie der Liegenschaft immer auf die relative Lage (Nachbarschaftsbezogenheit). Ein Anspruch auf Angaben zur absoluten Lage (z. B. Gauß-Krüger-Koordinaten für Grenzpunkte) ist dagegen nicht gegeben.
Im topographischen Bereich werden Geoobjekte zudem in der Regel mit einer Messgenauigkeit von bis zu 3m erfasst. An diesem Beispiel lässt sich auch ohne die Berücksichtigung der Faktoren wie etwa die mögliche "Lageverschiebungen durch Generalisierung", "Bildschirmauflösung" und "Klickgenauigkeit" erkennen in welchem Bereich die geklickte Strecke im Geoportal SL und die tatsächliche Strecke in der Örtlichkeit differieren können.
Die im GeoPortal Saarland ermittelten Strecken können somit nicht für eine detaillierte Planung herangezogen werden. Die einzige Möglichkeit eine gerichtsfeste Rechtssicherheit herzustellen, stellt die amtliche Grenzfeststellung dar.
Im GeoPortal Saarland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, durch einen Klick in die Karte eine Datenabfrage durchzuführen. Standardmäßig ist zudem eine amtliche Liegenschaftskarte (ALKIS Saarland) im Kartenviewer integriert, die ab einem Maßstab von 1:10.000 angezeigt wird. Lediglich bei einigen Kartenzusammenstellungen ist dies nicht der Fall.
Um ein Grundstück im Kartenviewer zu finden, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Es kann entweder mit den regulären Zoom-Funktionen, über die Adresssuche oder durch die Flurstückssuche zum Grundstück navigiert werden. Eine Anleitung zum Thema "Suche", finden Sie hier.
Anschließend kann durch einen einfachen linken Mausklick auf die Karte die abfragbare Ebene "ALKIS SW (Info)" ausgewählt werden. Daraufhin werden die Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksnummer des jeweiligen Grundstücks angezeigt.
Mit diesen Informationen ist es über das OGC API-Features Interface und durch eine entsprechende Filterung ebenfalls möglich, die Geometrie des Grundstücks/Flurstücks aus dem Datensatz "Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug" kostenlos herunterzuladen. Eine Anleitung zum Thema "Download von Daten", finden Sie hier.
Für Nachfragen zu weiteren Informationen bezüglich eines Grundstücks/Flurstücks oder für amtliche Auszüge aus dem Liegenschaftskataster wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) über die E-Mail-Adresse shop@lvgl.saarland.de.
Wenn Daten zum Download zur Verfügung stehen, unterscheiden sich die Downloaddienste nach der Art der Daten (Vektor- oder Rasterdaten) und bezüglich der Funktionalität (Filter und Operationen). Im GeoPortal SL werden folgende Downloadmöglichkeiten angeboten:
Die OGC Downloadmöglichkeiten werden ausschließlich bei Vektordaten bereitgestellt. In diesem Zusammenhang gibt das OGC WFS Interface die WFS Capabilities im Format der Geography Markup Language (GML) zurück, welches in Geoinformationssystemen (GIS) zum Import der Daten verwendet werden kann. Im OGC API-Feature Interface besteht die Möglichkeit, die Daten entweder vollständig oder gefiltert als GeoJSON- oder GML-Datei herunterzuladen. Auch diese Dateien können in einem GIS genutzt werden, um die Daten dort zu importieren und weiterzuverarbeiten.
Der ATOM-Feed Client (bzw. INSPIRE Downloadservice) wird sowohl bei Vektor- als auch Rasterdaten angeboten. Über diesen Client können, abhängig von der Datenbereitstellung, entweder die vordefinierten Daten als GML Daten, als Shapefile in einer ZIP-Datei oder als georeferenzierte Tiff-Datei heruntergeladen werden.
Eine ausführliche Anleitung zum Thema "Download von Daten", finden Sie hier.
Wenn ein Dienst zum gewünschten Zeitpunkt nicht zur Verfügung steht, dann wird das an zwei Stellen im GeoPortal Saarland ersichtlich. Zum einen ist in der Trefferanzeige einer Suchanfrage bei einem Dienst unter "Anzeigen" ein roter Kreis mit einem weißen Kreuz oder durch ein rotes Kreuz im Kartenebenenbaum auf dem entsprechenden Layerordner angedeutet.
Der Webdienst wird durch den Betreiber in den Dienst-Metadaten genauer beschrieben. Diese Informationen können eingesehen werden, indem der Name des Dienstes entweder aus der Trefferliste der Suchanfrage, oder aus der Ebenenauflistung im Kartenfenster angeklickt wird.

